Die Fräse kommt zum Werkstück

Home / Blog / Die Fräse kommt zum Werkstück

Mobile Fertigung mit dem CNC Pentapod-System von METROM

Wie (R)Evolution in der Zerspanung möglich wird

Wenn Maschinen mobil werden

Nicht das Werkstück kommt zur Maschine – die Maschine kommt zum Werkstück.

 

Hier der Link zum LinkedIn Artikel

Maschinenanlieferung per LKW, Bahn, Schiff, Luftfracht. Egal wie. Wir kommen zum Bauteil.

Was sich wie ein futuristisches Konzept anhört, ist in der Welt der mechanischen Bearbeitung bereits Realität: Mobile CNC-Fertigung, direkt vor Ort, mit höchster Präzision. Und mittendrin: das CNC Pentapod-System von METROM

Eine Technologie, die nicht nur bestehende Prozesse überdenkt, sondern diese neu definiert.

Warum mobile Fertigung?

Klassische Zerspanung ist oft ein logistischer Drahtseilakt: Schwertransporte, lange Rüstzeiten, unflexible Maschinenparks. Insbesondere bei Großbauteilen oder schwer zugänglichen Einbausituationen stoßen konventionelle CNC-Lösungen schnell an Grenzen. 

Mobile Fertigung bietet hier einen radikalen Paradigmenwechsel:

  • Keine Bauteiltransporte mehr
  • Weniger Rüstzeiten
  • Mehr Flexibilität im Fertigungsprozess

Der Produktionsprozess rückt näher ans Bauteil – und nicht umgekehrt

⚠️⚠️Warnung⚠️⚠️ Das Limit ist Deine Vorstellungskraft 🧠

Die Lösung: Pentapod-Technologie von METROM

Die METROM CNC-Systeme basieren auf einer Parallelkinematik mit 5-Achs-Bearbeitung. Ihre Besonderheit: Sie sind, neben dem stationären Betrieb, mobil einsetzbar und lassen sich flexibel am Werkstück positionieren.

Die Baureihen reichen von kompakten Varianten wie der PM200 bis zur schweren PM2000, die bei Bedarf auch Bauteile jenseits von 50 Meter und 80 Tonnen präzise bearbeitet.

Technologische Vorteile:

  • Positionierung rund um das Bauteil
  • Lasergestützte Einmessung
  • Bearbeitung in Werkstückkoordinaten
  • Zehntel-Millimeter-Präzision und noch genauer im Detailbereich
  • Sehr leicht und kompakt und doch extrem stabil
  • Kombination mit Fräsen, Schweißen, 3D Drucken

Was dazu Marcus Witt von METROM bei unserem Interview auf der RapidTech 2025 spricht? Horch rein zu den vielen Details zur Technologie und guten Bekannten aus der Branche 🤩

Einsatzbeispiel 1: DEPA GmbH in Leverkusen

DEPA, Spezialist für Kranausleger, hatte ein Problem: 15 Meter lange Stahlträger mussten bisher per LKW zu einem externen Bohrwerk transportiert werden.

  • Zeitverlust: 3 Wochen pro Teil
  • Nachhaltigkeit: Suboptimal. LKW Transporte zur Maschine.
  • Flexibilität: Null.

Die mobile Lösung mit PM2000:

  • Die knapp 10-Tonnen schwere Maschine wird direkt am Bauteil positioniert
  • Laservermessung und feste Verbindung sorgen für Wiederholgenauigkeit
  • Automatisierbares Fahrsystem mit externer Steuerung

Mehrwert für DEPA:

  • Sofortige Nachbearbeitung vor Ort
  • Flexibles Reagieren auf Messdaten
  • Reduzierter Zerspanungsaufwand durch weniger Verzug
  • Potenzial zur Vollautomatisierung über Sensorik und Software

Hier der Referenzbeitrag von METROM und DEPA mit Video zur Bearbeitung mit der PM2000 Muss man gesehen haben 👀🤩

Die Zukunft der Fertigung liegt nicht woanders – sondern vor Ort.

Automatisiert, mobil und präzise. Damit Produktion in unseren Ländern wieder einen Schritt voraus ist. 👊

Einsatzbeispiel 2: UK HotCell-Projekt

Die Aufgabe: Ein Verbindungstunnel in eine bereits aktive Anlage der UK Atomic Energy Authority integrieren.

Die Herausforderung:Stahlwände mit 100 mm Dicke und unverrückbarer Standort

Keine Chance für stationäre Fräsmaschinen, Handbohrmaschinen, Flex, Schweißbrenner, etc.

Die Umsetzung:

  • PM800 wird vor Ort direkt in die bestehende Infrastruktur integriert
  • Stromversorgung per Dieselgenerator
  • Montage über vorhandene Gewindebohrungen

Das Ergebnis: Nach 1,5 Tagen: ein glatter, passgenauer Durchbruch – ohne aufwändigen Umbau oder Transport. Präzision, die auch unter extremen Bedingungen funktioniert.

Lies hier den umfassenden Bericht mit Bearbeitungsvideo auf unserer Homepage und sieh, wie die PM800 unter härtesten Bedingungen arbeitetet. 💪

Die besonderen Herausforderungen sind oftmals nicht nur die eigentliche Fräsbearbeitung

Was bedeutet das für die Fertigung der Zukunft?

Das METROM Pentapod-System lässt sich als „CNC-Roboter“ denken – frei beweglich, vernetzt, autonom. Es verbindet klassische Zerspanung mit den Prinzipien der Industrie 4.0:

  • Intelligente Fertigungszellen
  • Autonome Prozesssteuerung
  • Echtzeit-Datenanalyse
  • Einsatz verschiedener Bearbeitungsmethoden 👇
Eine von zahlreichen Möglichkeiten für zusätzliche Bearbeitungsmethoden

Fazit: Mobile CNC-Bearbeitung bringt nicht nur mehr Effizienz, sondern ist ein Schlüssel, um Produktion in Hochlohnländern nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten.

Der Wegfall von tonnenschweren Betonfundamenten und Millioneninvestments in starre Anlagenkinematik bietet Platz für nachhaltigere Lösungen und/oder Flexibilisierung bestehender Produktionseinrichtungen.

„Oft ist die größte Grenze nicht das Machbare – sondern unsere Vorstellung davon.“

Neugierig geworden?

Dann bringen wir die Maschine auch zu deinem Werkstück – präzise, mobil und direkt dorthin, wo andere Lösungen enden 🏗️🚛

Wir verbinden Menschen und Maschinen und schaffen Möglichkeiten. Melde dich gerne direkt und bring deine Fertigung auf das nächste Level. 🚀🎯

#MobileFertigung #CNCBearbeitung #PentapodTechnologie #ProduktionderZukunft

Kontakt:

Michael Hofer #ManofManufacturing

info@mosttech.at | www.mosttech.at | +43 664 1492 444

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert