Mit KI-designten Hyperschall-Precooler zum Raumflug

Home / Blog / Mit KI-designten Hyperschall-Precooler zum Raumflug

Dubai, VAE / Changsha, China, 12. November 2025:
Einen einstufigen Flug in den Erdorbit zu realisieren – also von einer herkömmlichen Startbahn abzuheben und in einem durchgehenden Steigflug den Orbit zu erreichen – gehört seit Jahrzehnten zu den anspruchsvollsten Zielen der Luft- und Raumfahrt. LEAP 71 und Farsoon Technologies haben mit dem Konzept eines großskaligen hypersonischen Precoolers (Vorkühlers) einen greifbaren Schritt in diese Zukunft gesetzt: ein Schlüsselelement für luftatmende Trägersysteme.
Die 1,5 Meter hohe Komponente wurde vollständig rechnerisch durch das Noyron-System von LEAP 71 entworfen und auf einer Farsoon FS811M-U-8, einer der weltweit größten Metall-LPBF-Anlagen, gefertigt.

Der Traum geflügelter Raumfahrzeuge war schon immer an Antriebssysteme gebunden, die Luft bei hyperschallschnellen Fluggeschwindigkeiten ansaugen können, bevor sie in den Raketenmodus übergehen“, erklärt Lin Kayser, Mitgründer von LEAP 71.
„Durch die Kombination von Computational Engineering und großformatiger Metall-Additiver Fertigung haben wir heute erstmals eine realistische Chance, einige der grundlegendsten Hürden auf diesem Weg zu überwinden.“

„Bei Hyperschallgeschwindigkeit kann die einströmende Luft durch Stagnationseffekte auf mehrere tausend Kelvin aufgeheizt werden“, ergänzt Josefine Lissner, Geschäftsführerin von LEAP 71 und leitende Architektin von Noyron.
„Um diese extremen thermischen Lasten zu beherrschen, haben wir in Noyron einen fraktalen Faltalgorithmus implementiert, der die verfügbare Oberfläche maximiert, ohne den aerodynamischen Durchfluss zu beeinträchtigen. Die ineinander verschachtelte Struktur trennt die überhitzte Luft vom flüssigen Wasserstoff-Kühlmedium und ermöglicht einen sehr schnellen Wärmeaustausch in einer kompakten, fertigungsgerechten Bauform.“

Farsoon Technologies und LEAP 71 arbeiteten eng zusammen, um den Ausstoß des Noyron-Systems für die Fertigung zu optimieren – und fertigten erfolgreich eines der höchsten jemals produzierten Metall-LPBF-Bauteile.

„Diese Zusammenarbeit zeigt eindrucksvoll, wie die Verbindung aus großformatiger Metall-Additiver Fertigung und KI-gestützter Konstruktion die Grenzen des aerospace-technischen Machbaren neu definiert“, sagt Oliver Li, General Manager der Farsoon Europe GmbH.
„Farsoons offene, industriell skalierbare LPBF-Systeme ermöglichen es Partnern wie LEAP 71, digitale Intelligenz in reale Hochleistungsbauteile zu überführen – und damit zu beweisen, dass Innovation und Zusammenarbeit die wahren Triebwerke der nächsten Generation von Raumfahrttechnologien sind.“

Beide Unternehmen verfolgen das Ziel, die Diskussion über wiederverwendbare Raumfahrzeuge neu zu beleben und den Fokus auf Alternativen zum heutigen Startparadigma mit vertikalem Start und Landung zu erweitern.

Der fertige Precooler wird auf der Formnext 2025 in Frankfurt präsentiert – am Farsoon-Stand in Halle 11.0, Stand E11.


Über Farsoon Technologies

Farsoon Technologies wurde 2009 gegründet und ist ein globaler Hersteller und Anbieter industrieller Polymer- und Metall-Systeme für die Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Das Unternehmen verfügt über ein multidisziplinäres Team in den Bereichen Elektro- und Maschinenbau, Laser- und Scanoptik, Thermomanagement sowie Materialentwicklung und Applikationsengineering.
Farsoon ist der führende Anbieter industrieller AM-Technologie in China und verzeichnet starkes Wachstum auf internationalen Märkten.
Die Unternehmensvision ist es, industrielle Additive Fertigungssysteme zu entwickeln, die offen, leistungsstark und wirtschaftlich sind – und Anwendern weltweit echten Mehrwert bieten.


Über LEAP 71

LEAP 71 wurde mit der Mission gegründet, die reale Ingenieurentwicklung radikal zu beschleunigen – als zentralen Baustein für die technologische Zukunft der Menschheit.
Mit Sitz in Dubai (VAE) arbeitet das Unternehmen weltweit mit Kunden an der Entwicklung fortschrittlicher Maschinen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Elektromobilität, Robotik und Thermalsysteme.

Als Pionier im Bereich des Computational Engineering entwickelt LEAP 71 physische Objekte vollständig autonom – ohne manuelle Modellierung oder menschliche Eingriffe.
Herzstück ist Noyron, ein großskaliges Computational-Engineering-Modell, das Logik, Physik, Fertigungsverfahren und reales Feedback in einem kohärenten, deterministischen System vereint. Es wird als „die erste KI, die Maschinen baut“ bezeichnet.

Noyron erzeugt funktionale Designs in Sekunden bis Minuten, optimiert für moderne Fertigungstechnologien wie industrielle 3D-Drucksysteme.

Ein Schwerpunkt von LEAP 71 ist die Erweiterung des menschlichen Wirkraums im All. Das Unternehmen entwickelt Referenzarchitekturen für Raumfahrt-Antriebssysteme, die als DNA für kundenspezifische Triebwerke dienen. Häufige physische Tests und Validierungen erweitern kontinuierlich Noyrons Modellqualität.

LEAP 71 wurde 2023 von der Luft- und Raumfahrtingenieurin Josefine Lissner und dem Serienunternehmer Lin Kayser gegründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert