Farsoon und Stark Future validieren Titan-Serienproduktion

Home / Blog / Farsoon und Stark Future validieren Titan-Serienproduktion

Farsoon und Stark Future fertigen bereits Serienbauteile für die elektrischen Motorräder von Stark.
Mit dem KLINGA-Projekt wird diese Produktionspartnerschaft um einen weiteren Meilenstein erweitert – es unterstreicht die Skalierbarkeit, Qualität und Präzision der additiven Fertigung bei scharfkantigen Titanbauteilen.

Foto des KLINGA-Säbels (Gesamthöhe über 60 cm)

Farsoon Europe GmbH und Stark Future verkünden stolz den erfolgreichen Abschluss des KLINGA-Projekts

Ein gemeinsames Engineering-Vorhaben, bei dem über 1.000 hochwertige Titanbauteile auf industriellen Metall-AM-Systemen von Farsoon gefertigt wurden.
Das Projekt wurde sowohl als Testplattform als auch als technisches Tribute konzipiert – es unterstreicht den innovativen Geist von Stark Future und Farsoons Fähigkeit, serienreife Produktion mit höchster Präzision, Prozesssicherheit und Kosteneffizienz zu realisieren.

Der KLINGA Sabre – eine technische Skulptur, inspiriert vom elektrischen Motocross-Bike VARG von Stark Future – wurde nicht nur als Designobjekt geschaffen, sondern als Benchmark dessen, was moderne additive Fertigung heute leisten kann.


Mit scharfen Kanten, komplexen Geometrien und einem funktionalen Flaschenöffner in Form eines Elchkopfs aus Titan wurde KLINGA entwickelt, um die Grenzen des Titan-3D-Drucks neu zu definieren.

Das Projekt umfasste eine vollständige Validierung des additiven Fertigungsprozesses, einschließlich:

– Entwicklung von Prozessparametern für Titan
– Design for Additive Manufacturing (DfAM)
– Stützreduzierung und Baujob-Strategie
– Adaptive Schichtdicke in Abhängigkeit von der Bauteilhöhe
– Wiederholgenauigkeit und Skalierbarkeit für Serienfertigung
– Nachbearbeitung und Qualitätssicherung der Bauteile

Voll belegte Bauplatte mit KLINGA-Säbeln
KLINGA-Säbel während des Auspack- bzw. Entnahmeprozesses in einer Farsoon FS811M-Anlage
Foto der Farsoon FS811M-12 mit 12 Lasern und einem Bauzylinder von 840 × 840 × 960 mm bzw. bis zu 1.700 mm Bauhöhe (Z-Achse)

Die Bauteile wurden auf der Farsoon FS811M-Plattform gefertigt

und demonstrieren die Fähigkeit des Systems, scharfkantige, komplexe Titanbauteile mit reproduzierbaren Ergebnissen herzustellen.
Bemerkenswert ist, dass dieselbe Produktionsqualität und derselbe Workflow auch auf der FS721M-Plattform umgesetzt werden können, die derzeit bei Stark Future im Einsatz ist.

In einem einzigen 248-stündigen Baujob wurden 188 KLINGA-Säbel produziert – mit einer durchschnittlichen Bauzeit von unter 80 Minuten pro Bauteil.
Der wahre Durchbruch liegt in der Kombination aus ingenieurtechnischer Kreativität und industrieller Leistungsfähigkeit – ein eindrucksvoller Beweis für Farsoons Kompetenz in konstanter Qualitätskontrolle, kosteneffizientem Betrieb und Serienreife.

Zitat von Stark Future

„Das KLINGA-Projekt war für uns ein mutiger Schritt, um Grenzen zu verschieben – nicht nur im Design, sondern auch in der Fertigung“,
sagt Benjamin Cobb, Director Brand Communications bei Stark Future.
„Die Partnerschaft mit Farsoon hat es uns ermöglicht, eine ambitionierte Idee in Titan-Realität zu verwandeln.
Sie beweist, dass großformatige, hochpräzise Metall-Additive-Fertigung bereit für die Serienproduktion ist.
Gleichzeitig bestätigt das Projekt unseren Glauben, dass der 3D-Druck Leistung, Qualität und Nachhaltigkeit vereinen kann – alles gleichzeitig.“

Zitat von Farsoon Europe

„Das KLINGA-Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit mit einem visionären Kunden“, sagt Oliver Huizhi Li, Managing Director der Farsoon Europe GmbH.
„Vom scharfkantigen Bauteildesign bis zur Prozessoptimierung für Titan spiegelt dieses Projekt wider, was möglich ist, wenn Ingenieursambition auf skalierbare AM-Technologie trifft.
Die erzielte Bauteilqualität und Prozessstabilität im KLINGA-Projekt verdeutlichen Farsoons Engagement, zuverlässige Maschinen, Kosteneffizienz pro Teil und exzellenten Service zu liefern.“

Über Stark Future

Stark Future S.L. mit Sitz in Barcelona, Spanien, ist ein führender Hersteller von elektrischen Offroad-Motorrädern.
Mit Fokus auf Leistung, Innovation und Nachhaltigkeit gestaltet Stark Future die Zukunft des Powersports neu – durch die Integration modernster Technologie und kompromissloser Designphilosophie.

Über Farsoon

FARSOON Technologies, gegründet 2009, ist ein führender Anbieter industrieller Kunststoff- und Metall-AM-Systeme.
Mit einer offenen Parameterstrategie, leistungsstarker Hardware und lokaler Betreuung durch Farsoon Europe GmbH
ermöglicht Farsoon seinen Kunden, Additive Fertigung in industriellem Maßstab mit Qualität, Flexibilität und Kosteneffizienz zu realisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert