Farsoon und Brose setzen neue Maßstäbe im Metall-3D-Druck

Home / Blog / Farsoon und Brose setzen neue Maßstäbe im Metall-3D-Druck

Stuttgart und Coburg (Deutschland), November 2025

Die Farsoon Europe GmbH arbeitet gemeinsam mit Brose an der Entwicklung eines Metall-3D-Druckers, der speziell auf die hohen Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten ist. Ein herausragendes Merkmal dieses innovativen Systems ist seine Kompatibilität mit nachhaltigem Metallpulver. Dieses wird vollständig aus recyceltem Stahlabfall aus den eigenen Presswerken von Brose hergestellt. Der Hochleistungs-3D-Drucker unterstützt Brose dabei, strenge CO₂-Vorgaben zu erfüllen, ohne Abstriche bei Qualität oder Performance zu machen.

Der neu entwickelte Metall-3D-Drucker basiert auf dem FS721M-8-CAMS System mit einem Bauraum von 720 × 420 × 390 mm³. Optional bietet Farsoon das System auch mit einer Bauraumhöhe von 650 mm an. Für Brose wurde die Anlage mit acht Lasern ausgelegt – ideal für die effiziente Serienfertigung von Bauteilen. Mit 8 × 2000 Watt liegt die Laserleistung deutlich über dem Marktstandard. Diese Kombination ermöglicht Brose eine spürbar effizientere additive Serienproduktion.

Abb. 1: Metall-3D-Drucker Farsoon FS721M-8-CAMS

Ein besonderes Merkmal ist die patentierte Beam-Shaping-Technologie von Farsoon. Durch die Nutzung eines ringförmigen, vergrößerten Laserfokus lässt sich die hohe Laserleistung effizient und wirtschaftlich einsetzen. Beam Shaping erzeugt unter anderem einen sehr homogenen Schmelzbadbereich – die Grundlage für Bauteile mit hervorragender Qualität.

Ein weiteres Highlight ist die weiterentwickelte CAMS-Technologie (Continuous Additive Manufacturing System). Sie ermöglicht es, den fertiggestellten Baujob direkt nach dem Druck aus der Maschine zu entnehmen. Anschließend kann sofort ein neuer Baucontainer eingesetzt werden. Dies reduziert laserbedingte Stillstandzeiten auf ein Minimum.

Neben der Hardware wurde auch die Software umfangreich optimiert, um die einfache und schnelle Handhabung großer Stückzahlen in einem einzigen Baujob zu gewährleisten.

Das Zusammenspiel all dieser Maßnahmen macht das System zu einem hochgradig effizienten Drucker, der minimalste Bauteilkosten ermöglicht.

Abb. 2: Frisch gedruckter Baujob aus recyceltem „Green Steel“ auf der Farsoon FS721M-8-CAMS

Abb. 2 zeigt einen Baujob mit hoher Packungsdichte, gefertigt auf der Farsoon FS721M-8-CAMS. Der Baujob umfasst über 21.000 Bauteile, die stützstrukturfrei hergestellt wurden. Bereits in der Bauteilkonstruktion wurde darauf geachtet, dass die nachfolgende Bauteilnachbearbeitung vollautomatisch und ohne manuelle Prozessschritte erfolgen kann.

Bei Fragen besuchen Sie uns gerne auf der Formnext 2025 in Frankfurt am Main, Halle 11.0, Stand E11.
Die Leitmesse für industrielle 3D-Drucktechnologien findet vom 18. bis 21. November statt.


Zitat von Brose

„Das von Farsoon gelieferte, hochmoderne System ermöglicht uns eine wirtschaftliche Serienfertigung durch höheren Durchsatz und verkürzte Produktionszeiten. Mit der FS721-8-CAMS kann Brose nun mehr Bauteile pro Produktionsauftrag fertigen, Taktzeiten reduzieren und die Gesamtrentabilität steigern – und damit additive Fertigung auch für hohe Stückzahlen wirtschaftlich machen“, erklärt Eric Fritzsche, Leiter Additive Manufacturing.
„Ein herausragendes Merkmal des innovativen 3D-Druckers ist seine Kompatibilität mit Green Steel, einem niedriglegierten Stahlmaterial, das unser Engagement für nachhaltige Produktion unterstützt.“


Zitat von Farsoon

„Gemeinsam mit Brose haben wir Innovation in reale Produktionseffizienz verwandelt – ein hervorragendes Beispiel dafür, was starke Partnerschaften und offene Technologie erreichen können“, sagt Oliver Li, Managing Director der Farsoon Europe GmbH.
„Die Kombination aus Material, Bauteilkonstruktion und optimal abgestimmten Drucksystemen stellt einen äußerst wertvollen Meilenstein für die Zukunft dar.“


Über Brose

Brose ist das größte in Familienbesitz befindliche deutsche Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Jeder dritte Neuwagen weltweit ist mit mindestens einem Brose-Produkt ausgestattet.
Das Unternehmen entwickelt und produziert mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren, Klappen und Sitze. Zudem fertigt Brose Elektromotoren mit Leistungen von 200 Watt bis 14 Kilowatt für Anwendungen wie Lenkung, Thermomanagement oder E-Scooter.
Die Brose-Gruppe beschäftigt rund 31.000 Mitarbeitende an 68 Standorten in 24 Ländern und erzielte 2024 einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro.


Über Farsoon

Farsoon Technologies, gegründet 2009, ist Systemanbieter industrieller Kunststoff- und Metall-AM-Plattformen. Mit offener Parameterstrategie, leistungsstarker Hardware und lokalem Support durch die Farsoon Europe GmbH ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden, additive Fertigung mit Qualität, Flexibilität und Kosteneffizienz zu skalieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert